linkedin
picasa
  • Home
  • Englisch-Training
    • Überblick
    • Business Englisch
    • English for Trainers, Coaches & Facilitators
    • Online-Englischtraining
    • Übersetzungen & Recherchen
  • Klug lernen
    • Sprachenlernen mit Strategie
    • Workshops & Seminare
    • Online-Kurs
  • Artikel
    • Alle Artikel
    • Lernziele festlegen
    • Lernart & Lerntyp
    • Umgang mit der Sprache
    • Organisieren des Lernens
    • Gedächtnistechniken
    • Wiederholungsstrategien
    • Überzeugungen ändern
    • Englisch-Training
    • Grammatik
    • Hören
    • Seminar English
  • Unternehmen
    • Arbeitsweise
    • Über mich
  • Kontakt & Impressum
    • Datenschutzerklärung

Egal ob du glaubst, dass du es kannst…

Oktober 29, 2019
by Donal Elsted
Comments are off

Viele Menschen sind der Meinung, dass sie die einzigen sind, die eine Sprache nicht lernen können. Verschiedene Untersuchungen gingen der Frage nach, was viele Sprachlerner von ihren eigenen Fähigkeiten halten und wie dieses Glauben den Lernerfolg beeinflusst.

„Egal ob du glaubst, dass du es kannst oder glaubst, dass du es nicht kannst, du behälst auf jeden Fall Recht“. Dieses Zitat von Henry Ford soll uns ermahnen, wie wichtig es ist, eine positive Einstellung zum Leben und zu sich selbst zu haben. Als Erwachsenen haben wir unsere Erfahrungen im Leben gemacht und haben bestimmte Einstellungen zu Situationen.

In diesem Artikel stelle ich die Glaubenssätze über Sprachenlernen und schreibe einige Kommentare dazu. Ich lade Sie ein, über Ihr eigenes Verhalten nachzudenken.

1. „Es ist wichtig, Englisch mit ausgezeichneter Aussprache zu sprechen“

In der Studie stimmten 88,4 % der Teilnehmer diesem Satz zu. Ist es tatsächlich so wichtig? Ja und nein. Wenn die Aussprache nicht klar und deutlich ist und dazu führt, dass Ihr Gegenüber Sie nicht versteht, dann muss man seine Aussprache verbessern. Einige Menschen verwechseln Aussprache mit Akzent und wollen nicht „deutsch“ klingen. Es ist weder notwendig noch leicht, dieses Ziel zu erreichen. Oft sagt man, dass jemand „akzentfrei“ spricht. Das ist schlichtweg unmöglich. Was damit gemeint wird, ist dass der Sprecher nicht zu „deutsch“ klingt.

2. „Man sollte nichts in Englisch sagen, bis man es richtig sagen kann“

O je, wo kämen wir denn hin..? Hinter dieser Aussage (die von 60,4 % der Teilnehmer mit „ich stimme zu“ beantwortet wurde) versteckt sich vermutlich eine gewisse Form von Selbstschutz. Man will sich nicht blamieren. Jeder weiss, dass ohne Übung geht gar nichts. Tja, wenn das so ist, dann sollte man das Autofahren nicht üben bevor man perfekt fahren kann….

3.“Wenn Sie zu viele Fehler am Anfang machen, wird es später schwieriger sein, sie los zu werden“

60,5 % der Teilnehmer stimmten dieser Aussage zu. Natürlich, wenn Sie Fehler wiederholen und nie korrigiert werden, dann werden Sie beim Sprechen immer wieder die gleichen Fehler machen. Wenn es Ihnen später bewusst wird, dass Sie Fehler gemacht haben (z.B. wenn Sie von jemandem korrigiert werden oder Sie kommen selber auf die Idee, dass das was Sie gesagt haben, fehlerhaft ist), dann können Sie sich selbst korrigieren. Es gibt einige Störfaktoren, die dazu führen, dass bestimmte Fehler hartnäckiger sind als andere: Das sogenannte L2-Interferenz. L2 steht „language 2“, d.h. die „Zweite Sprache“ und bedeutet, dass bestimmte typische Ausdrucksweise in der Muttersprache (L1) das Lernen beeinflussen. Beispiel „I become a Pizza“ zu sagen statt „I would like a pizza“. Gemeint hier ist „Ich bekomme eine Pizza“. Die Ähnlichkeit zwischen „become“ and „bekommen“ führt zu diesem Fehler (Sogenannte Falscher Freund).

4. „Manche Menschen lernen Sprachen leichter als andere“

Fast 80 % der Teilnehmer stimmten dieser Aussage zu. Ist was dran? Ja, da ist was dran. Neurowissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass manche Menschen in der Lage sind, Fremdsprachen bis zum Niveaus eines Muttersprachlers zu erlernen. Aber solche Menschen meistern ihre Muttersprache besser als andere Menschen aus ihrem Land. Genauso wie es Menschen gibt, die schneller laufen können oder eine bessere Gesang-Stimme haben, gibt es Menschen, denen das Lernen leichter fällt. Das heisst längst nicht, dass andere Menschen nicht laufen, singen und lernen können.

 5. Es ist besser, Englisch in einem englischsprachigen Land zu lernen

86 % der Teilnehmer waren genau dieser Meinung. Stimmt es? Natürlich ist es hilfreicher. Allerdings kenne ich einige Menschen, die ein sehr hohes Niveau in der englischen Sprache erreicht haben ohne dass sie jemals in einem englischsprachigen Land gelebt haben. Wenn Sie eine Sprachschule in England im Urlaub besuchen, weil Sie denken, dass Sie dort besser lernen können, kann es sein, dass Sie gewaltig enttäuscht werden. Entscheidend ist eher die Qualität des Angebots (d.h. die Schule, die Sie besuchen) und Ihre eigene Einstellung dazu.

Über den Author
Donal Elsted lebt und arbeitet als Englisch-Trainer und Lernberater in Bayern. Für mehr Informationen, besuchen Sie die Über mich-Seite.

    Neue Artikel

    Fear: The Language Learner's Friend
    Aug 20, 2020
    A to Z of Seminar English
    Aug 14, 2020
    Ohne Hund, kein Grund
    Aug 11, 2020
    Eine Sprache innerhalb von 20 Stunden lernen. Geht das?
    Aug 11, 2020
    Hörstrategie 2: Insel-Hopping
    Jul 09, 2020

    Kategorien

    • Englisch-Training
      • Grammatik
      • Hören
      • Seminar English
    • Sprachlernstrategien
      • Gedächtnistraining
      • Lernart & Lerntyp
      • Organisation
      • Überzeugung
      • Umgang
      • Wiederholen
      • Ziele

    Interesting Sites

    • CEF
    • European Language Portfolio
    • Guardian Style Guide
    • Open University "Open Learn"
    • Oxford dictionary
    • Toot La France

    Listening

    • Audiobooks.org
    • BBC English – learn natural English
    • Better at English.com
    • LibriVox (Audio)
    • Podcasts in English
    • Watch US TV live

    Collaborative Learning

    • Language learning via Skype
    • Memrise – crowdsourced language learning
    • Open Study – crowdsourced learning
    • prezi.com
    • Stixy
    • Top tips for cooperative learning
    © Donal Elsted

    Diese Webseite verwendet Cookies. Sie sind aus technischen Gründen für das korrekte Funktionieren der Webseite notwendig. Sie können jederzeit die Einstellung ändern, um das Setzen von Cookies zu verhindern. Dazu klicken Sie auf das Zahnrad links unten.

    Powered by  GDPR Cookie Compliance
    Datenschutz-Übersicht

    Diese Website verwendet Cookies, damit ich Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten kann. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, z.B. um das korrekte Funktionieren der Webseite zu ermöglichen oder mir helfen zu verstehen, welche Teile der Webseite für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Hier erhalten Sie eine Übersicht über die Cookies, die aktuell gespeichert werden.

    Mehr zum Thema "Cookies" finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

    Unbedingt notwendige Cookies

    Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit Ihre gewählte Option für die Cookie-Einstellungen gespeichert werden kann.

    Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, werden Sie bei jedem zukünftigen Besuch dieser Webseite augefordert, die Verwendung von Cookies erneut zuzulassen.

    Cookie-Richtlinie

    Mehr Information zu der Verwendung von Cookies finden Sie in der Cookie-Richtlinie.