linkedin
picasa
  • Home
  • Englisch-Training
    • Überblick
    • Business Englisch
    • English for Trainers, Coaches & Facilitators
    • Online-Englischtraining
    • Übersetzungen & Recherchen
  • Klug lernen
    • Sprachenlernen mit Strategie
    • Workshops & Seminare
    • Online-Kurs
  • Artikel
    • Alle Artikel
    • Lernziele festlegen
    • Lernart & Lerntyp
    • Umgang mit der Sprache
    • Organisieren des Lernens
    • Gedächtnistechniken
    • Wiederholungsstrategien
    • Überzeugungen ändern
    • Englisch-Training
    • Grammatik
    • Hören
    • Seminar English
  • Unternehmen
    • Arbeitsweise
    • Über mich
  • Kontakt & Impressum
    • Datenschutzerklärung

Sie sind der Schweinebraten, oder?

April 12, 2020
by Donal Elsted
Comments are off

Warum Kellner Sie ignorieren und wie Ihnen das helfen kann, eine Sprache zu lernen

In einem riesigen Restaurant in Lissabon versuchte ich die Aufmerksamkeit eines Kellners zu erregen, der gerade an einem benachbarten Tisch die Bestellung aufgenommen hatte. Ich konnte es nicht fassen: Er schaute durch mich hindurch und zischte vorbei, als ob ich nicht da wäre, bevor er in die Küche verschwand. Wie unhöflich!

Ein paar Minuten später erschien er vor unserem Tisch und nahm unsere Bestellung. Dabei schrieb er nichts auf und ich dachte, das würde nicht gut ausgehen. 20 Minuten später kamen das Essen und die Getränke genau wie bestellt. Kurze Zeit später erschien ein zweiter Kellner, beladen mit Tellern, und fragte seinen Kollegen: „Wer ist der Schweinebraten?“. Selbstbewusst deutete der Kollege auf meinen Freund.

Es waren hunderte von Gästen in der ‚Cervejaria Trindade‘, hoch über der Stadt. Und nie hat der Kellner etwas aufgeschrieben. Wie hat er das geschafft?

Untersuchung
Wie kann sich jemand anscheinend alle Bestellungen merken? Eine Untersuchung in Argentinien liefert eine Antwort auf diese Frage. Wissenschaftler führten mit 12 professionellen Kellnern eine Untersuchung durch. Sie luden 100 Menschen ein, die Gäste in einem Restaurant spielen sollten. Die Kellner nahmen die Bestellungen auf und lieferten das Essen den richtigen Personen. Später wurden sie gefragt, wie sie sich die Personen und Bestellungen merkten. Das Ergebnis: Jeder Kellner hatte den Sitzplatz, die Reihenfolge, die Kleidung, die Haare oder andere äußere Merkmale der Gäste wahrgenommen und diese Informationen mit der Bestellung bildlich, räumlich und/oder durch eine kleine Geschichte verknüpft.

Später wiederholten die Wissenschaftler das Experiment. Diesmal jedoch tauschten die Gäste ihre Plätze, nachdem die Kellner die Bestellungen aufgenommen hatten. Das Ergebnis war miserabel: die meisten Kellner kamen durch den Platztausch total durcheinander, mit Ausnahme eines Kellners. Was war das Besondere bei ihm? Er arbeitete hauptsächlich auf Cocktail-Partys und hat sich längst an wanderlustige Gäste gewöhnt. Er prägte sich Aspekte wie das Aussehen, Kleidung, Gesichtszüge ein – bei ihm spielte der Sitzplatz keine Rolle. Deshalb konnte er die Gäste mühelos identifizieren.

Sprachenlernen
Was hat das mit Sprachenlernen zu tun? Aus „Bequemlichkeit“ schreiben die Kellner nichts auf (sie haben dafür schließlich keine Zeit!) und setzen stattdessen selbstentwickelte Gedächtnistechniken ein. Hier geht es um Verknüpfung. Die jeweilige Bestellung wird mit anderen Aspekten verknüpft, die die Information leicht abrufbar machen. Dazu kommen Geschichten und Witze, die die Erinnerung wesentlich erleichtern. Und genauso funktioniert es beim Sprachenlernen. Wenn Sie beim Lernen eines Wortes mehr Informationen rund um das Wort einbeziehen, prägen Sie sich das Wort noch stärker ein. Wenn Sie eine Reihe von Wörtern durch eine Geschichte miteinander verknüpfen, erhöhen sich die Chancen, dass Sie die Wörter länger behalten. Viele Kellner verknüpfen die Reihenfolge der Gäste und ihre Bestellungen mit einer witzigen Geschichte, die sie auf den Weg zur Küche ständig wiederholen (dabei ignorieren sie andere Gäste, um sich auf diese Geschichte zu konzentrieren – Konzentration, nicht Mangel an Höflichkeit, war also der Grund dafür, dass der Kellner mich ignoriert hatte).

Der Schlüssel
Diese Fähigkeit, Verknüpfungen herzustellen nennt man Assoziieren, und die Verknüpfung von Wörtern mit einer Geschichte nennt man die Kettenmethode. Jeder von uns hat eine angeborene Fähigkeit, solche Methoden anzuwenden, die wir meist unbewusst anwenden. Schließlich sind wir in der Lage, uns tausende von Gesichtern und Informationen zu merken, und natürlich auch, unsere eigene Sprache ohne Mühe zu lernen. Verknüpfung/Assoziieren ist der Schlüssel.

Assoziieren und die Kettenmethode sind Bestandteile der Sprachlernstrategien.

Als Übung, prägen Sie sich den folgenden Witz ein:

The bank manager’s balls

A joke in English

An old lady goes into the bank with a big suitcase and asks to see the bank manager. “I want to open an account”, she said. The bank assistant told her that the bank manager doesn’t normally deal with customers directly, to which the lady opened the suitcase. In the suitcase was 50 million Euro. “For my money he will”.

A few minutes later the old lady sat with the bank manager. “My good lady”, he said, “how did you get so much money?”

“Through betting”, she answered.

“Betting?”

“Yes”, she said, “”I bet and win. For example, I bet you 25,000 Euro that your balls are square“.

The bank manager laughed. “I can assure you that they are round. And for 25,000 Euro I accept your bet.”

“Excellent”, said the old lady, “I will come back tomorrow with my lawyer and 25,000 Euro. If I am wrong, I will give you the money. If I am right you must give me 25,000 Euro”.

“You’re on”, said the bank manager, and shook her hand.

The next day, the old lady arrived with her lawyer, who was holding a big case, and went to the bank manager. The bank manager, who had already checked that his balls were round, was smiling. “Shall we start?”, he asked and pulled down his trousers. The old lady put her hand on his balls and felt them. “See”, said the bank manager, “I told you, they are ROUND”.

At that moment, the lawyer began to bang his head slowly against the wall – “oh shit, shit, shit”, he groaned.

“What’s wrong with him?” asked the bank manager.

“Oh, I bet him 100,000 Euro that I would be holding the bank manager’s balls in my hands this morning”….

Wörter:

Bet – wetten

Assure – versichern

Balls – Eier

Square – quadratisch

Lawyer – Anwalt

You’re on – abgemacht!

bang – schlagen

Über den Author
Donal Elsted lebt und arbeitet als Englisch-Trainer und Lernberater in Bayern. Für mehr Informationen, besuchen Sie die Über mich-Seite.

    Neue Artikel

    Fear: The Language Learner's Friend
    Aug 20, 2020
    A to Z of Seminar English
    Aug 14, 2020
    Ohne Hund, kein Grund
    Aug 11, 2020
    Eine Sprache innerhalb von 20 Stunden lernen. Geht das?
    Aug 11, 2020
    Hörstrategie 2: Insel-Hopping
    Jul 09, 2020

    Kategorien

    • Englisch-Training
      • Grammatik
      • Hören
      • Seminar English
    • Sprachlernstrategien
      • Gedächtnistraining
      • Lernart & Lerntyp
      • Organisation
      • Überzeugung
      • Umgang
      • Wiederholen
      • Ziele

    Interesting Sites

    • CEF
    • European Language Portfolio
    • Guardian Style Guide
    • Open University "Open Learn"
    • Oxford dictionary
    • Toot La France

    Listening

    • Audiobooks.org
    • BBC English – learn natural English
    • Better at English.com
    • LibriVox (Audio)
    • Podcasts in English
    • Watch US TV live

    Collaborative Learning

    • Language learning via Skype
    • Memrise – crowdsourced language learning
    • Open Study – crowdsourced learning
    • prezi.com
    • Stixy
    • Top tips for cooperative learning
    © Donal Elsted

    Diese Webseite verwendet Cookies. Sie sind aus technischen Gründen für das korrekte Funktionieren der Webseite notwendig. Sie können jederzeit die Einstellung ändern, um das Setzen von Cookies zu verhindern. Dazu klicken Sie auf das Zahnrad links unten.

    Powered by  GDPR Cookie Compliance
    Datenschutz-Übersicht

    Diese Website verwendet Cookies, damit ich Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten kann. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, z.B. um das korrekte Funktionieren der Webseite zu ermöglichen oder mir helfen zu verstehen, welche Teile der Webseite für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Hier erhalten Sie eine Übersicht über die Cookies, die aktuell gespeichert werden.

    Mehr zum Thema "Cookies" finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

    Unbedingt notwendige Cookies

    Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit Ihre gewählte Option für die Cookie-Einstellungen gespeichert werden kann.

    Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, werden Sie bei jedem zukünftigen Besuch dieser Webseite augefordert, die Verwendung von Cookies erneut zuzulassen.

    Cookie-Richtlinie

    Mehr Information zu der Verwendung von Cookies finden Sie in der Cookie-Richtlinie.