linkedin
picasa
  • Home
  • Englisch-Training
    • Überblick
    • Business Englisch
    • English for Trainers, Coaches & Facilitators
    • Online-Englischtraining
    • Übersetzungen & Recherchen
  • Klug lernen
    • Sprachenlernen mit Strategie
    • Workshops & Seminare
    • Online-Kurs
  • Artikel
    • Alle Artikel
    • Lernziele festlegen
    • Lernart & Lerntyp
    • Umgang mit der Sprache
    • Organisieren des Lernens
    • Gedächtnistechniken
    • Wiederholungsstrategien
    • Überzeugungen ändern
    • Englisch-Training
    • Grammatik
    • Hören
    • Seminar English
  • Unternehmen
    • Arbeitsweise
    • Über mich
  • Kontakt & Impressum
    • Datenschutzerklärung

Das Positive zählt

April 24, 2020
by Donal Elsted
Comments are off

Wie ein genialer Sprachlehrer seine Schüler inspirierte. Was jeder Sprachtrainer (und auch Sprachlerner) wissen sollte.

Bis zu seinem frühen Tod in Oktober 2011 arbeitete mein Bruder, John Elsted, als Lehrer an einer Grundschule in Newbridge, Irland, wo er die irische Sprache unterrichtete. Sehr früh (in den 1970ern) in seiner Karriere erkannte John, dass die damals gängigen Lehrmethoden die Kinder eher demotivierten: Zu viel Wert wurde auf das technische Meistern (sprich, auf die Grammatik) der Sprache gelegt.

Wo blieb der Spaß an der Sprache? Womit würden die Kinder im späteren Leben die irische Sprache verbinden? Mit Langeweile und Versagensangst? Wenn sich nichts ändere, dachte er, würde die Sprache durch Mangel an Interesse aussterben. Er musste handeln!

Das Positive zählt!

john-closerSeine Strategie war einfach: Die Kinder sollten ermutigt werden, die Sprache zu sprechen. Sie durften nie kritisiert oder getadelt werden, wenn sie versuchten, Irisch zu sprechen und dabei Fehler machten. Bei Fehlern konzentrierte sich John auf die Teile, die richtig waren. Wenn die Kinder Hausaufgaben bekamen, die sie nur teilweise erfüllt hatten, wurden sie trotzdem für die Teile gelobt, die sie erfüllt hatten.

Was heute als eine Selbstverständlichkeit betrachtet wird, war damals ein Novum. Denken Sie daran, dass in den 1970ern beim Sprachenlernen die ständige Wiederholung von sinnlosen Sätzen (das sogenannte „Drilling“) dem Stand der Technik entsprach. Damals war es in Irland auch normal, Kinder für die kleinsten Fehler körperlich zu bestrafen.

Sprache als Schauspiel

Schon früh hatte John angefangen, Irisch mit seiner Leidenschaft für Theater und Musik zu verbinden. Er schrieb witzige Theaterstücke, in denen alle Kinder mitspielen durften. Dabei spielte Musik eine wichtige Rolle – John war schließlich ein leidenschaftlicher Sänger und Musiker.

Sollte ein Schüler einmal nichts gelernt haben, so durfte er trotzdem mitmachen und wurde ermutigt, es einfach mal zu probieren. Wie kann man erwarten, sagte John, dass ein Kind Spaß am Lernen entwickelt, wenn es ständig bestraft wird? Das Mitmachen muss freiwillig erfolgen. Die Schüler verstanden aber sehr schnell, dass es besser war, die Texte zu lernen. Sie wollten schließlich ihre Mitschüler nicht im Stich lassen!

Mit der Zeit entwickelte sich aus den irischsprachigen Theaterstücken die Idee, irischsprachige Musicals zu veranstalten, die einmal im Jahr vor der ganzen Schule vorgeführt wurden. Solche Musicals wurden als die Krönung des Jahres betrachtet worden und jedes Kind, das mitspielen durfte, fühlte sich geehrt.

Das ganze Schuljahr durch wurde im Sprachunterricht geübt, gesungen, geprobt und gelernt – alles mit dem Ziel, die Kinder auf das Musical am Ende des Schuljahrs vorzubereiten. Zu Weihnachten und zu Ostern gab es auch kleinere Konzerte, die quasi als eine Art von „Zwischenprüfung“ dienten. Die Kinder (wie alle guten Schauspieler) waren stets bereit, immer wieder zu üben: Übung macht schließlich den Meister.

Sinnengerecht und motivierend

Schauen wir uns noch einmal genauer an, was John erreicht hat:

Wien, Sing-Song mit John (links)

  • Er hat eine natürliche „Bühne“ für die Sprache geschaffen, die sowohl Spaß gemacht hat als auch pädagogisch wertvoll war
  • Die Kinder setzten alle Sinne ein, um die Sprache zu üben (siehe dazu z.B. Sie sind der Schweinebraten)
  • Eine der natürlichsten Möglichkeiten, Melodie und Aussprache durch Wiederholen zu verbessern – die Musik – war ein wesentlicher Bestandteil des Konzepts (siehe Lernen durch Musik)
  • Teamgeist: Ein Musical oder Theaterstück entsteht durch Teamarbeit.
  • Wiederholung: Das ständige Proben wurde mit Freude unternommen, weil es einen wertvollen Zweck diente. Die Bereitschaft und Aufmerksamkeit der Kinder war stets hoch
  • Die „Ehre“, an dem Musical teilnehmen zu dürfen, sorgte sowohl für Motivation als auch für gutes Benehmen – und zwar das ganze Jahr durch

Was John wichtig war: Man muss ein Gefühl für die Sprache entwickeln und nicht den Anspruch haben, „perfekt“ zu sein. Es ist besser, zunächst einfach mal draufloszusprechen, dann kann man sich immer noch um Korrekturen kümmern. Dass er Kinder beim Lernen positiv begegnet ist, förderte die Bereitschaft, die Sprache einfach mal auszuprobieren.

Natürlich aber genial

Ich halte Johns Strategie für genial. Er selbst hat sie für das natürlichste überhaupt gehalten: Er hatte ein Problem erkannt, das es zu ändern galt, und probierte Ideen aus. Was funktionierte, behielt er, was nicht funktionierte, verwarf er. Er ließ sich auch von den Kindern inspirieren und gewährte ihnen ein Mitspracherecht!

Mit seinem Ansatz hat John einen wertvollen Beitrag geleistet, um die Popularität der irischen Sprache in Irland zu beleben. Vor allem hat er die Dankbarkeit und den Respekt seiner Schüler gewonnen. In einer der Karten, die die Kinder nach seinem Tod zeichneten, stand: „We will miss you terribly. We cannot imagine life without you.“ („Wir werden dich furchtbar vermissen. Wir können uns das Leben ohne dich nicht vorstellen“).

Positiv erleben lassen und zweckdienlich anwenden – so kann man sein Konzept kurz zusammenfassen.

Das letzte Wort überlasse ich Einstein:

„Die Schule soll stets danach trachten, dass der junge Mensch sie als harmonische Persönlichkeit verlasse, nicht als Spezialist“.

Wenn Sie die irische Sprache kennenlernen möchten. Fangen Sie hier an: Irish Net 

Über den Author
Donal Elsted lebt und arbeitet als Englisch-Trainer und Lernberater in Bayern. Für mehr Informationen, besuchen Sie die Über mich-Seite.

    Neue Artikel

    Fear: The Language Learner's Friend
    Aug 20, 2020
    A to Z of Seminar English
    Aug 14, 2020
    Ohne Hund, kein Grund
    Aug 11, 2020
    Eine Sprache innerhalb von 20 Stunden lernen. Geht das?
    Aug 11, 2020
    Hörstrategie 2: Insel-Hopping
    Jul 09, 2020

    Kategorien

    • Englisch-Training
      • Grammatik
      • Hören
      • Seminar English
    • Sprachlernstrategien
      • Gedächtnistraining
      • Lernart & Lerntyp
      • Organisation
      • Überzeugung
      • Umgang
      • Wiederholen
      • Ziele

    Interesting Sites

    • CEF
    • European Language Portfolio
    • Guardian Style Guide
    • Open University "Open Learn"
    • Oxford dictionary
    • Toot La France

    Listening

    • Audiobooks.org
    • BBC English – learn natural English
    • Better at English.com
    • LibriVox (Audio)
    • Podcasts in English
    • Watch US TV live

    Collaborative Learning

    • Language learning via Skype
    • Memrise – crowdsourced language learning
    • Open Study – crowdsourced learning
    • prezi.com
    • Stixy
    • Top tips for cooperative learning
    © Donal Elsted

    Diese Webseite verwendet Cookies. Sie sind aus technischen Gründen für das korrekte Funktionieren der Webseite notwendig. Sie können jederzeit die Einstellung ändern, um das Setzen von Cookies zu verhindern. Dazu klicken Sie auf das Zahnrad links unten.

    lernerleben
    Powered by  GDPR Cookie Compliance
    Datenschutz-Übersicht

    Diese Website verwendet Cookies, damit ich Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten kann. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, z.B. um das korrekte Funktionieren der Webseite zu ermöglichen oder mir helfen zu verstehen, welche Teile der Webseite für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Hier erhalten Sie eine Übersicht über die Cookies, die aktuell gespeichert werden.

    Mehr zum Thema "Cookies" finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

    Unbedingt notwendige Cookies

    Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit Ihre gewählte Option für die Cookie-Einstellungen gespeichert werden kann.

    Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, werden Sie bei jedem zukünftigen Besuch dieser Webseite augefordert, die Verwendung von Cookies erneut zuzulassen.

    Cookie-Richtlinie

    Mehr Information zu der Verwendung von Cookies finden Sie in der Cookie-Richtlinie.