linkedin
picasa
  • Home
  • Englisch-Training
    • Überblick
    • Business Englisch
    • English for Trainers, Coaches & Facilitators
    • Online-Englischtraining
    • Übersetzungen & Recherchen
  • Klug lernen
    • Sprachenlernen mit Strategie
    • Workshops & Seminare
    • Online-Kurs
  • Artikel
    • Alle Artikel
    • Lernziele festlegen
    • Lernart & Lerntyp
    • Umgang mit der Sprache
    • Organisieren des Lernens
    • Gedächtnistechniken
    • Wiederholungsstrategien
    • Überzeugungen ändern
    • Englisch-Training
    • Grammatik
    • Hören
    • Seminar English
  • Unternehmen
    • Arbeitsweise
    • Über mich
  • Kontakt & Impressum
    • Datenschutzerklärung

Aussprache und das Fließendsprechen üben

März 09, 2019
by Donal Elsted
Comments are off
Dieser Artikel ist Teil 1 der Reihe: Mit silberner Zunge

Mit silberner Zunge
  • Aussprache und das Fließendsprechen üben
  • Die Melodie der Sprache
  • Schneller und flüssiger sprechen

Wer sich in einer Fremdsprache ausdrücken will, erreicht es mit mehr als nur Grammatik und Wortschatz – er muss das Sprechen üben.

Nun, das ist offensichtlich. Je mehr man übt, desto deutlicher  werden die Aussprache und das Fließendsprechen, aber indem er sich der verschiedenen Möglichkeiten bewußt wird, kann der Sprachlerner sein Ausdrucksvermögen deutlich verbessern und dabei die Sprechgeschwindigkeit ebenfalls deutlich erhöhen.

Aussprache und Fließendsprechen sind mehr als nur korrekt ausgesprochene Wörter. Eine wesentliche Rolle spielen die folgenden Faktoren:

  • Körpersprache und Mimik
  • Betonung und Melodie der Stimme
  • „Pausemöglichkeiten“ und Füllwörter
  • Entspannung und Körperbewusstsein

Überzeugungen

Es gibt die eine richtige Aussprache: Die Behauptung, es gäbe eine einzige richtige Aussprache, ist falsch. Im Englischen z.B. kann das gleiche Wort unterschiedlich ausgesprochen werden, abhängig davon wo man lebt (Amerika, England, Australien, Irland). In jedem Land gibt es auch eine „Standardaussprache“ – aber die britische „Standardaussprache“ und die amerikanische „Standardaussprache“ unterscheiden sich teilweise deutlich voneinander.

In Deutschland spricht man von „Hochdeutsch“, in England von „Received Pronunciation“, in America von „Standard American“

Man spricht, wie man schreibt: jeder Muttersprachler behauptet, in seiner Sprache wird so gesprochen, wie man die Sprache schreibt – und zwar nur in seiner Sprache. Deshalb sagen die Muttersprachler, ihre Sprache sei leicht zu lernen und noch leichter zu schreiben!

Fakt ist: es stimmt nicht!

Lesen Sie den nächsten Satz, der genauso geschrieben wurde, wie ein Engländer die deutsche Sprache hören würde:

„Ickh vonurr in raygunsbergg oornd harber aynur froyndin oornd zway hoornder. Ickh binn engglish trayner oornd ickh leeber mayner arrbayt.“

Viele Sprachen haben eine regelmäßige Rechtschreibung, und so kann man ziemlich schnell lernen, wie man normalerweise Wörter schreibt. Englisch hat aus historischen Gründen eine deutlich unregelmäßige Rechtschreibung:

Beispiel:„ough“ wird unterschiedlich ausgesprochen:

  • Rough (grob)
  • Through (durch)
  • Though (obwohl)
  • Thought (Gedanken)
  • Trough (Rinne)
  • Drought (Dürre)
Hören Sie den Unterschied: https://www.lernerleben.de/wp-content/uploads/2016/03/ough.mp3

Datei herunterladen: ough

Es wäre problematisch, wenn man versuchen würde, ein englisches Wort nur anhand des Lesens auszusprechen!

Wie spricht man GHOTI aus?

Antwort: fish

Erklärung:

‚gh’ wie ‚rough’,       (f)

‚o’ wie ‚women’       (i)

und ‚ti’ wie ‚station (sh)

Man sollte eine Sprache ‚ohne Akzent’ sprechen können: diese Überzeugung ist sowohl unmöglich als auch nicht wünschenswert.

Die Aussprache ist Teil der Persönlichkeit des Sprechers. Jeder zeigt seine Herkunft, wenn er den Mund aufmacht, egal ob er auf Deutsch oder in einer Fremdsprache spricht. Mit Übung kann man seinen Akzent unterdrücken (z.B. ein Bayer versucht wie ein Norddeutscher zu sprechen) – aber es stellt sich die Frage, wieso man das tun wollte.

Nur wenige Menschen (Schauspieler, Komiker) haben die Fähigkeit, die Aussprache von anderen Menschen (z.B. von Berühmtheiten oder Politikern) nachzuahmen, und verdienen damit gutes Geld – weil es eben so schwierig ist.

Das Wichtige beim Sprechen ist nicht die „richtige“ Aussprache, sondern die korrekt eingesetzte Betonung des Wortes und des Satzes. Hier wird ess kritischer – durch falsche Betonung im Satz oder eines Wortes kann man missverstanden werden.

Unterschiedliche Aussprachen sind schön und müssen beibehalten werden!

Körpersprache

Oft behauptet man von Italienern, dass sie mit ihren Händen sprechen. Stimmt! Ein Italiener ist mehr als nur ein Mensch, der Italienisch spricht. Dazu gehören die Kultur und die Art und Weise, wie er sich ausdrückt und wie er mit seinem Gegenüber beim Sprechen umgeht („interkulturell“).

Das gleiche gilt für die anderen Nationalitäten der Welt. Wer eine Fremdsprache sprechen will, profitiert auch davon, Muttersprachler zu beobachten, wie sie sich beim Sprechen verhalten.

Wie setzen Spanier, Franzosen, Deutschen, Engländer Chinesen, Japaner, Russen, usw., beim Sprechen ihre Körper ein? Was für typische Merkmale gibt es?

Die Körpersprache hilft auch, das Sprechen zu unterstützen durch das Unterstreichen und die Betonung verschiedener Wörter und Sätze.

Nicht nur das: Bei der Erzeugung des Tons spielen der Kopf und der Körper eine wesentliche Rolle. In vielen Sprachen werden Töne z.B. durch die Nase ausgesprochen oder im Hals (wie z.B. der Brite das Wort water ausspricht).

Andere Artikel der ReiheDie Melodie der Sprache >>

Über den Author
Donal Elsted lebt und arbeitet als Englisch-Trainer und Lernberater in Bayern. Für mehr Informationen, besuchen Sie die Über mich-Seite.

    Sprachlernstrategien

    • Was sind Sprachlernstrategien?
    • Wohin die Reise führt
      • Lernziele und Motivation – das A und O des Lernens
      • Das Wohlformulierte Ziel
    • Sinnenreiches Lernen
      • Wortschatz erweitern
      • Lernprioritäten festlegen
      • Form und Bedeutung von Wörtern einprägen
    • Musik des Lernens
      • Effektives Hören
      • Hörstrategie 1: Die Carsten W.-Strategie
      • Hörstrategie 2: Insel-Hopping
      • Hörstrategie 3: Den Elephanten essen
    • Movie Magic
      • Irrtümer und Überzeugungen
      • Sprachen vergleichen: Die Birkenbihl-Methode
    • Die Schlüssel zum Gehirn
      • Gedächtnistechniken – die Schlüssel zum Gehirn
      • Die Kettengeschichtentechnik
      • Die Schlüssselworttechnik
    • Mit silberner Zunge
      • Aussprache und das Fließendsprechen üben
      • Die Melodie der Sprache
      • Schneller und flüssiger sprechen
    • Win-Win
      • Win-Win – wie Sie sich motivieren und die „Zeitfrage“ beantworten

    Interesting Sites

    • CEF
    • European Language Portfolio
    • Guardian Style Guide
    • Open University "Open Learn"
    • Oxford dictionary
    • Toot La France

    Listening

    • Audiobooks.org
    • BBC English – learn natural English
    • Better at English.com
    • LibriVox (Audio)
    • Podcasts in English
    • Watch US TV live

    Collaborative Learning

    • Language learning via Skype
    • Memrise – crowdsourced language learning
    • Open Study – crowdsourced learning
    • prezi.com
    • Stixy
    • Top tips for cooperative learning
    © Donal Elsted

    Diese Webseite verwendet Cookies. Sie sind aus technischen Gründen für das korrekte Funktionieren der Webseite notwendig. Sie können jederzeit die Einstellung ändern, um das Setzen von Cookies zu verhindern. Dazu klicken Sie auf das Zahnrad links unten.

    lernerleben
    Powered by  GDPR Cookie Compliance
    Datenschutz-Übersicht

    Diese Website verwendet Cookies, damit ich Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten kann. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, z.B. um das korrekte Funktionieren der Webseite zu ermöglichen oder mir helfen zu verstehen, welche Teile der Webseite für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Hier erhalten Sie eine Übersicht über die Cookies, die aktuell gespeichert werden.

    Mehr zum Thema "Cookies" finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

    Unbedingt notwendige Cookies

    Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit Ihre gewählte Option für die Cookie-Einstellungen gespeichert werden kann.

    Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, werden Sie bei jedem zukünftigen Besuch dieser Webseite augefordert, die Verwendung von Cookies erneut zuzulassen.

    Cookie-Richtlinie

    Mehr Information zu der Verwendung von Cookies finden Sie in der Cookie-Richtlinie.