linkedin
picasa
  • Home
  • Englisch-Training
    • Überblick
    • Business Englisch
    • English for Trainers, Coaches & Facilitators
    • Online-Englischtraining
    • Übersetzungen & Recherchen
  • Klug lernen
    • Sprachenlernen mit Strategie
    • Workshops & Seminare
    • Online-Kurs
  • Artikel
    • Alle Artikel
    • Lernziele festlegen
    • Lernart & Lerntyp
    • Umgang mit der Sprache
    • Organisieren des Lernens
    • Gedächtnistechniken
    • Wiederholungsstrategien
    • Überzeugungen ändern
    • Englisch-Training
    • Grammatik
    • Hören
    • Seminar English
  • Unternehmen
    • Arbeitsweise
    • Über mich
  • Kontakt & Impressum
    • Datenschutzerklärung

Irrtümer und Überzeugungen

März 09, 2020
by Donal Elsted
Comments are off
Dieser Artikel ist Teil 1 der Reihe: Movie Magic

Movie Magic
  • Irrtümer und Überzeugungen
  • Sprachen vergleichen: Die Birkenbihl-Methode

 

Viele Menschen glauben, dass ‚Grammatik’ der Schlüssel zum Erfolg beim Sprachenlernen ist. Wer die „Regeln“ der Sprache versteht, kann die Sprache richtig lernen. Umgekehrt, wer die ‚Grammatik’ nicht kennt, wird die Sprache nie erlernen können.

Viele halten ‚Grammatik’ für unheimlich wichtig und gleichzeitig ist das Lernen von ‚Grammatik’ oft von vielen Sprachlernern gehaßt, weil sie „unheimlich schwierig“ sei.

Was ist Grammatik genau?

Aber was genau ist Grammatik? Viele Sprachlerner wissen eigentlich nicht, was Grammatik tatsächlich ist und, wichtiger, was sie nicht ist.

Überzeugung 1: Grammatik ist die ‚Anleitung’ zum Sprachenlernen

Grammatik ist eine nur sehr begrenzte Anleitung. Wenn Sie eine Videokamera benutzen, ist eine Anleitung hilfreich, um die Handhabung der Kamera zu erlernen („Drücken Sie hier“, „Schalten Sie den Knopf um“, usw. ). Aber keine Anleitung kann Ihnen zeigen, wie Sie im Hollywood erfolgreich Filme machen. Wenn Sie lernen wollen, wie Sie ein Gerät verwenden, wie gehen Sie vor?

Überzeugung 2: ‚Grammatik’ enthält klare Regeln, die befolgt werden müssen

‘Grammatik’ ist kein Absolut, sondern nur der Versuch, eine Sprache zu erklären, in der Hoffnung, man könne sie damit viel schneller lernen. Eine Sprache ist nicht bloß eine Sammlung von ‘Regeln’, die strikt befolgt werden müssen sondern eine Beschreibung der “Systeme”  – und die können nie 100% richtig sein. Es gibt immer Ausnahmen.

Übrigens, bevor es ‘Grammatik’ gegeben hat, gab es schon Sprachen!

Überzeugung 3: Man muss immer wissen, warum etwas so ist

Sie haben Ihre Muttersprache erfolgreich gelernt, obwohl Sie nie ‚Grammatik’ gelernt haben. Wenn es Ihnen hilft, zu wissen, wieso man so was sagt, dann prima. Sie zeigen Interesse an der Sprache. Aber, viele Dinge im Leben können auch erklärt werden – eine Erklärung wird jedoch oft nicht gebraucht. Wenn Sie autofahren, müssen Sie nur begrenzt wissen, wie Ihr Auto funktioniert – Sie brauchen nicht zu wissen, wie Ihre Motor oder Ihre Navigations-Software funktioniert um rechtzeitig ans Ziel zu kommen!

Überzeugung 4: Man muss ‘Grammatik’ lernen

Stimmt nicht! Was Sie wissen müssen, ist wie Sie bestimmte Ideen und Gedanken in der Fremdsprache ausdrucken können. Es ist durchaus sinnvoll, Werkzeuge und Hilfsmittel zur Hand zu haben, die die Sprache veranschaulichen und damit die Lernzeit verkürzen. Und diese Werkzeuge und Hilfsmittel können so vielfältig wie möglich sein.

Überzeugung 5: Die Sprache kann man immer durch ‚Grammatik’ erklären

Das stimmt nur unbedingt. Aber sogar wenn wir eine Sprache detailliert erklären könnten, ist es nicht zwingend erforderlich. Die Erdanziehungskraft halt es davon ab, die Erde ungewollt zu verlassen! Sie müssen dabei nicht verstehen, wieso das passiert. Sie müssen nur hoffen, dass es so weiter geht!

Teilweise ist es besser einfach zu akzeptieren, dass etwas einfach so ist. Warum sagt der Engländer ,“I am working on the weekend” und nicht to the weekend oder of the weekend? Die Antwort ist “keine Ahnung – das sagen wir einfach ”.

Nur ein Teil des Ganzen

“Grammatik” als “Regeln” und als “Warum” zu verstehen, ist nur Teil des Ganzen, genauso wie ein Rechteck ist nur Teil eines Quadrats. Ohne die anderen Teile, fehlt das wesentliche. Statt zu wissen warum wir etwas sagen, lernen wir wie wir etwas in der Sprache ausdrucken können.

Die ‘Regeln’ einer Sprache kann man auch:

  • vergleichen (z.B., mit der Muttersprache)
  • vernetzen und verknüpfen – Gemeinsamkeiten finden, Sinne einsetzen
  • intuitive aufnehmen – sich auf dem Bauchgefühl verlassen, bzw. “lernen lassen”

 

Andere Artikel der ReiheSprachen vergleichen: Die Birkenbihl-Methode >>

Über den Author
Donal Elsted lebt und arbeitet als Englisch-Trainer und Lernberater in Bayern. Für mehr Informationen, besuchen Sie die Über mich-Seite.

    Sprachlernstrategien

    • Was sind Sprachlernstrategien?
    • Wohin die Reise führt
      • Lernziele und Motivation – das A und O des Lernens
      • Das Wohlformulierte Ziel
    • Sinnenreiches Lernen
      • Wortschatz erweitern
      • Lernprioritäten festlegen
      • Form und Bedeutung von Wörtern einprägen
    • Musik des Lernens
      • Effektives Hören
      • Hörstrategie 1: Die Carsten W.-Strategie
      • Hörstrategie 2: Insel-Hopping
      • Hörstrategie 3: Den Elephanten essen
    • Movie Magic
      • Irrtümer und Überzeugungen
      • Sprachen vergleichen: Die Birkenbihl-Methode
    • Die Schlüssel zum Gehirn
      • Gedächtnistechniken – die Schlüssel zum Gehirn
      • Die Kettengeschichtentechnik
      • Die Schlüssselworttechnik
    • Mit silberner Zunge
      • Aussprache und das Fließendsprechen üben
      • Die Melodie der Sprache
      • Schneller und flüssiger sprechen
    • Win-Win
      • Win-Win – wie Sie sich motivieren und die „Zeitfrage“ beantworten

    Interesting Sites

    • CEF
    • European Language Portfolio
    • Guardian Style Guide
    • Open University "Open Learn"
    • Oxford dictionary
    • Toot La France

    Listening

    • Audiobooks.org
    • BBC English – learn natural English
    • Better at English.com
    • LibriVox (Audio)
    • Podcasts in English
    • Watch US TV live

    Collaborative Learning

    • Language learning via Skype
    • Memrise – crowdsourced language learning
    • Open Study – crowdsourced learning
    • prezi.com
    • Stixy
    • Top tips for cooperative learning
    © Donal Elsted

    Diese Webseite verwendet Cookies. Sie sind aus technischen Gründen für das korrekte Funktionieren der Webseite notwendig. Sie können jederzeit die Einstellung ändern, um das Setzen von Cookies zu verhindern. Dazu klicken Sie auf das Zahnrad links unten.

    Powered by  GDPR Cookie Compliance
    Datenschutz-Übersicht

    Diese Website verwendet Cookies, damit ich Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten kann. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, z.B. um das korrekte Funktionieren der Webseite zu ermöglichen oder mir helfen zu verstehen, welche Teile der Webseite für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Hier erhalten Sie eine Übersicht über die Cookies, die aktuell gespeichert werden.

    Mehr zum Thema "Cookies" finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

    Unbedingt notwendige Cookies

    Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit Ihre gewählte Option für die Cookie-Einstellungen gespeichert werden kann.

    Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, werden Sie bei jedem zukünftigen Besuch dieser Webseite augefordert, die Verwendung von Cookies erneut zuzulassen.

    Cookie-Richtlinie

    Mehr Information zu der Verwendung von Cookies finden Sie in der Cookie-Richtlinie.