linkedin
picasa
  • Home
  • Englisch-Training
    • Überblick
    • Business Englisch
    • English for Trainers, Coaches & Facilitators
    • Online-Englischtraining
    • Übersetzungen & Recherchen
  • Klug lernen
    • Sprachenlernen mit Strategie
    • Workshops & Seminare
    • Online-Kurs
  • Artikel
    • Alle Artikel
    • Lernziele festlegen
    • Lernart & Lerntyp
    • Umgang mit der Sprache
    • Organisieren des Lernens
    • Gedächtnistechniken
    • Wiederholungsstrategien
    • Überzeugungen ändern
    • Englisch-Training
    • Grammatik
    • Hören
    • Seminar English
  • Unternehmen
    • Arbeitsweise
    • Über mich
  • Kontakt & Impressum
    • Datenschutzerklärung

Schneller und flüssiger sprechen

März 09, 2019
by Donal Elsted
Comments are off
Dieser Artikel ist Teil 3 der Reihe: Mit silberner Zunge

Mit silberner Zunge
  • Aussprache und das Fließendsprechen üben
  • Die Melodie der Sprache
  • Schneller und flüssiger sprechen

Mundart 1: Flüstern

Ein großer Fehler beim Sprechen ist der Versuch, alles laut und deutlich auszusprechen, damit man auch ja verstanden wird. Der Sprecher bewegt seinen Kiefer deutlich nach oben und nach unten, nach links und nach rechts, um das Wort so deutlich wie möglich zu betonen. Das Ergebnis: mühsam ausgesprochene Wörter und eine merkwürdige Aussprache.

Dabei wird übersehen, dass man in der eigenen Muttersprache den Mund so effizient wie möglich einsetzt. Durch Erfahrung weiß man, wie man ein Wort laut und deutlich ausspricht. Dabei hält man den Kiefer ziemlich entspannt und bewegungslos.

Eine tolle Übung. Stellen Sie sich vor, Sie sitzen im Kino und während des Films wollen Sie mit Ihrem Nachbarn sprechen. Statt laut zu sprechen, flüstern Sie. Nehmen Sie einen Text in einer Sprache, die Sie verstehen, und lesen Sie den Text flüsternd vor sich hin. Automatisch verbessert sich Ihre Aussprache.

Mundart 2: den Kopf bewahren

Wenn ein Engländer und ein Deutscher den Namen ‚Robert’ aussprechen, klingt das ‚R’ jeweils ganz anders. Das liegt daran, dass der Engländer das ‚R’ vorne im Mund ausspricht und der Deutsche den gleichen Buchstaben hinten im Mund ausspricht.

Es kann ziemlich frustrierend werden, wenn man versucht, das ‚R’ richtig zu betonen. Man muss sich fragen, ob es sich lohnt, die Konzentration auf diese Aufgabe zu lenken. Es ist nur dann wichtig, wenn ein falsch ausgesprochenes Wort zu Missverständnissen führt. Und wie bereits erwähnt ist die Betonung eines Wortes wichtiger als die Aussprache der einzelnen Buchstaben.

Problemzonen für Deutsche:

R (aber Bayern haben weniger Probleme damit als z.B. Norddeutsche), V, Th

Verkürzte Wörter

Jeder Deutsche lernt (und akzeptiert), dass man „I am“ verkürzt und als „I’m“ ausspricht. Aber, wir Engländer und Amerikaner verkürzen sehr viel mehr, um schneller sprechen zu können – je umgangsprachlicher man spricht, desto kürzer werden die Wörter.

Akzeptabel und normal sind:

Be: I’m / You’re / He’s / She’s / It’s / We’re / They’re

Have: I’ve / You’ve / He’s / She’s / We’ve / They’ve

Will: I’ll / You’ll / He’ll / She’ll / It’ll / We’ll / They’ll

Typische Ausdrucke:

I’m gonna = I’m going to

A lotta = a lot of

I would’ve / could’ve / should’ve

I’d = I had oder I would (I’d finished oder I’d like)

He’s = he is or He has (He’s working / He’s finished)

Ellision und Contraction

Diese Ausdrucke stehen für das Verschmelzen von Wörtern (z.B. wotcha für what are you), für das Weglassen von Buchstaben, um ein Wort leichter aussprechen zu können (z.B. vegetable, January, comfortable), aber auch für eine „Aussprache-Brücke“ zwischen zwei Wörtern, um den Übergang zwischen den Wörtern zu erleichtern (z.B. I haven’t got any apples wird „I haven’t got any(y)apples“.

 

Andere Artikel der Reihe<< Die Melodie der Sprache

Über den Author
Donal Elsted lebt und arbeitet als Englisch-Trainer und Lernberater in Bayern. Für mehr Informationen, besuchen Sie die Über mich-Seite.

    Sprachlernstrategien

    • Was sind Sprachlernstrategien?
    • Wohin die Reise führt
      • Lernziele und Motivation – das A und O des Lernens
      • Das Wohlformulierte Ziel
    • Sinnenreiches Lernen
      • Wortschatz erweitern
      • Lernprioritäten festlegen
      • Form und Bedeutung von Wörtern einprägen
    • Musik des Lernens
      • Effektives Hören
      • Hörstrategie 1: Die Carsten W.-Strategie
      • Hörstrategie 2: Insel-Hopping
      • Hörstrategie 3: Den Elephanten essen
    • Movie Magic
      • Irrtümer und Überzeugungen
      • Sprachen vergleichen: Die Birkenbihl-Methode
    • Die Schlüssel zum Gehirn
      • Gedächtnistechniken – die Schlüssel zum Gehirn
      • Die Kettengeschichtentechnik
      • Die Schlüssselworttechnik
    • Mit silberner Zunge
      • Aussprache und das Fließendsprechen üben
      • Die Melodie der Sprache
      • Schneller und flüssiger sprechen
    • Win-Win
      • Win-Win – wie Sie sich motivieren und die „Zeitfrage“ beantworten

    Interesting Sites

    • CEF
    • European Language Portfolio
    • Guardian Style Guide
    • Open University "Open Learn"
    • Oxford dictionary
    • Toot La France

    Listening

    • Audiobooks.org
    • BBC English – learn natural English
    • Better at English.com
    • LibriVox (Audio)
    • Podcasts in English
    • Watch US TV live

    Collaborative Learning

    • Language learning via Skype
    • Memrise – crowdsourced language learning
    • Open Study – crowdsourced learning
    • prezi.com
    • Stixy
    • Top tips for cooperative learning
    © Donal Elsted

    Diese Webseite verwendet Cookies. Sie sind aus technischen Gründen für das korrekte Funktionieren der Webseite notwendig. Sie können jederzeit die Einstellung ändern, um das Setzen von Cookies zu verhindern. Dazu klicken Sie auf das Zahnrad links unten.

    lernerleben
    Powered by  GDPR Cookie Compliance
    Datenschutz-Übersicht

    Diese Website verwendet Cookies, damit ich Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten kann. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, z.B. um das korrekte Funktionieren der Webseite zu ermöglichen oder mir helfen zu verstehen, welche Teile der Webseite für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Hier erhalten Sie eine Übersicht über die Cookies, die aktuell gespeichert werden.

    Mehr zum Thema "Cookies" finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

    Unbedingt notwendige Cookies

    Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit Ihre gewählte Option für die Cookie-Einstellungen gespeichert werden kann.

    Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, werden Sie bei jedem zukünftigen Besuch dieser Webseite augefordert, die Verwendung von Cookies erneut zuzulassen.

    Cookie-Richtlinie

    Mehr Information zu der Verwendung von Cookies finden Sie in der Cookie-Richtlinie.