linkedin
picasa
  • Home
  • Englisch-Training
    • Überblick
    • Business Englisch
    • English for Trainers, Coaches & Facilitators
    • Online-Englischtraining
    • Übersetzungen & Recherchen
  • Klug lernen
    • Sprachenlernen mit Strategie
    • Workshops & Seminare
    • Online-Kurs
  • Artikel
    • Alle Artikel
    • Lernziele festlegen
    • Lernart & Lerntyp
    • Umgang mit der Sprache
    • Organisieren des Lernens
    • Gedächtnistechniken
    • Wiederholungsstrategien
    • Überzeugungen ändern
    • Englisch-Training
    • Grammatik
    • Hören
    • Seminar English
  • Unternehmen
    • Arbeitsweise
    • Über mich
  • Kontakt & Impressum
    • Datenschutzerklärung

Die Kettengeschichtentechnik

März 09, 2020
by Donal Elsted
Comments are off
Dieser Artikel ist Teil 3 der Reihe: Die Schlüssel zum Gehirn

Die Schlüssel zum Gehirn
  • Gedächtnistechniken – die Schlüssel zum Gehirn
  • Übung: Wie organisieren Sie Information?
  • Die Kettengeschichtentechnik
  • Die Schlüssselworttechnik

Die Kettengeschichtentechnik ist eine seit den 60ern erforschte Gedächtnistechnik. Die Methode besteht darin, unverbundene Informationen miteinander in eine zusammenhängende Geschichte zu verknüpfen.

In dieser Technik sind jene Dinge, die Sie behalten wollen, miteinander in einer zusammenhängenden Geschichte verbunden. Das einfache Verbinden hat als Nachteil, dass, wenn eine Verbindung zwischen zwei Dingen zerbrochen ist, alle Dinge auf der Liste danach verlorengehen können. Mit der Geschichtetechnik gibt es eine größere Chance, dass mittels des Laufes der Geschichte an den Rest der Liste erinnert werden kann.

Wir nehmen die Wörter, die wir verwendeten, gehörende zur Liste von Dingen, die wir tun wollten, aus dem Verbindlichkeitsbeispiel und benutzen diese in einer Kurzgeschichte. Die Geschichten können fantasievoll oder einfach nur logisch aufgebaut. Hier ein Beispiel mit folgenden Wörtern: Auto, Eisberg, Hund, Fahrrad, Feuer.

„Auf dem Weg nach Hause prallte mein Auto an einen Eisberg. Durch den Schlag rollte ein Känguru den Eisberg hinab. Als es weghüpfte, sprang unser Hund aus seinem Beutel und berührte einen Fahrradfahrer, der fast ins Feuer fuhr, das gelegt worden war, um den Eisberg schmelzen zu lassen“.

Ein Nachteil dieser Technik ist, dass es oft schwierig ist, sich eine zusammenhängende Geschichte auszudenken. Ob die Technik funktioniert, hängt von den spezifischen Wörtern und ihrer Reihenfolge ab (wenn diese festliegt).

Übung: Machen Sie aus den folgenden Wörtern eine zusammenhängende Geschichte. Dabei spielt die Reihenfolge

pic-all-together
Telefon – Kugelschreiber – Lehrer – Affe – Rose –  Zahn – Burg – Feld – Wagen – Flasche

 

Andere Artikel der Reihe<< Übung: Wie organisieren Sie Information?Die Schlüssselworttechnik >>

Über den Author
Donal Elsted lebt und arbeitet als Englisch-Trainer und Lernberater in Bayern. Für mehr Informationen, besuchen Sie die Über mich-Seite.

    Sprachlernstrategien

    • Was sind Sprachlernstrategien?
    • Wohin die Reise führt
      • Lernziele und Motivation – das A und O des Lernens
      • Das Wohlformulierte Ziel
    • Sinnenreiches Lernen
      • Wortschatz erweitern
      • Lernprioritäten festlegen
      • Form und Bedeutung von Wörtern einprägen
    • Musik des Lernens
      • Effektives Hören
      • Hörstrategie 1: Die Carsten W.-Strategie
      • Hörstrategie 2: Insel-Hopping
      • Hörstrategie 3: Den Elephanten essen
    • Movie Magic
      • Irrtümer und Überzeugungen
      • Sprachen vergleichen: Die Birkenbihl-Methode
    • Die Schlüssel zum Gehirn
      • Gedächtnistechniken – die Schlüssel zum Gehirn
      • Die Kettengeschichtentechnik
      • Die Schlüssselworttechnik
    • Mit silberner Zunge
      • Aussprache und das Fließendsprechen üben
      • Die Melodie der Sprache
      • Schneller und flüssiger sprechen
    • Win-Win
      • Win-Win – wie Sie sich motivieren und die „Zeitfrage“ beantworten

    Interesting Sites

    • CEF
    • European Language Portfolio
    • Guardian Style Guide
    • Open University "Open Learn"
    • Oxford dictionary
    • Toot La France

    Listening

    • Audiobooks.org
    • BBC English – learn natural English
    • Better at English.com
    • LibriVox (Audio)
    • Podcasts in English
    • Watch US TV live

    Collaborative Learning

    • Language learning via Skype
    • Memrise – crowdsourced language learning
    • Open Study – crowdsourced learning
    • prezi.com
    • Stixy
    • Top tips for cooperative learning
    © Donal Elsted

    Diese Webseite verwendet Cookies. Sie sind aus technischen Gründen für das korrekte Funktionieren der Webseite notwendig. Sie können jederzeit die Einstellung ändern, um das Setzen von Cookies zu verhindern. Dazu klicken Sie auf das Zahnrad links unten.

    Powered by  GDPR Cookie Compliance
    Datenschutz-Übersicht

    Diese Website verwendet Cookies, damit ich Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten kann. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, z.B. um das korrekte Funktionieren der Webseite zu ermöglichen oder mir helfen zu verstehen, welche Teile der Webseite für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Hier erhalten Sie eine Übersicht über die Cookies, die aktuell gespeichert werden.

    Mehr zum Thema "Cookies" finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

    Unbedingt notwendige Cookies

    Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit Ihre gewählte Option für die Cookie-Einstellungen gespeichert werden kann.

    Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, werden Sie bei jedem zukünftigen Besuch dieser Webseite augefordert, die Verwendung von Cookies erneut zuzulassen.

    Cookie-Richtlinie

    Mehr Information zu der Verwendung von Cookies finden Sie in der Cookie-Richtlinie.