linkedin
picasa
  • Home
  • Englisch-Training
    • Überblick
    • Business Englisch
    • English for Trainers, Coaches & Facilitators
    • Online-Englischtraining
    • Übersetzungen & Recherchen
  • Klug lernen
    • Sprachenlernen mit Strategie
    • Workshops & Seminare
    • Online-Kurs
  • Artikel
    • Alle Artikel
    • Lernziele festlegen
    • Lernart & Lerntyp
    • Umgang mit der Sprache
    • Organisieren des Lernens
    • Gedächtnistechniken
    • Wiederholungsstrategien
    • Überzeugungen ändern
    • Englisch-Training
    • Grammatik
    • Hören
    • Seminar English
  • Unternehmen
    • Arbeitsweise
    • Über mich
  • Kontakt & Impressum
    • Datenschutzerklärung

Lernprioritäten festlegen

März 09, 2019
by Donal Elsted
Comments are off
Dieser Artikel ist Teil 2 der Reihe: Sinnenreiches Lernen

Sinnenreiches Lernen
  • Wortschatz erweitern
  • Lernprioritäten festlegen
  • Form und Bedeutung von Wörtern einprägen

 

Wörter sind oft schwierig zu lernen. Typischerweise wird eine Vokabelliste angelegt. Links werden die neuen Wörter aufgelistet, rechts die Übersetzung.

Man wiederholt jedes Wort mehrmals, und trotzdem findet man es nicht wieder, wenn man es braucht.

Es gibt jedoch andere Methoden, Wörter zu lernen!

Übung: Wie viele Arten, Wörter zu lernen, kennen Sie schon? Listen Sie sie auf.

Keine einzige Methode funktioniert für jeden Lerner mit 100%iger Effektivität weil wir alle verschieden sind. Aber Sprachwissenschaftler sind sich einig, dass es wichtige Voraussetzungen für das erfolgreichen Lernen von Wortschatz gibt:

  • Notwendigkeit

Das Wort ist notwendig, weil ich es tatsächlich brauche und anwende („zwei Bier, bitte“, sagt der Tourist in Deutschland)

  • Bedeutung klar

Die Bedeutung des Wortes muss klar sein, und zwar auch die persönliche Bedeutung des Wortes (ich will das Wort lernen, weil es für mich etwas bedeutet)

Vor allem

  • Vielfältige Methoden

Wörter werden auf verschiedene Art und Weise mehrmals gehirngerecht verknüpft

Nicht immer befindet man sich tatsächlich in der Situation, Wörter „live“ lernen zu können (z.B. im Urlaub, in der Arbeit mit ausländischen Kunden). Sie lernen die Wörter jetzt in der Hoffnung, dass sie immer noch zur Verfügung stehen, wenn sie gebraucht werden. Am besten lernen Sie sie richtig…

„Beziehung mit der Sprache aufbauen“

Von Sprachenlernen sollte nicht die Rede sein. Man sollte eher von einer „Beziehung“ mit einer Sprache sprechen. Ich investiere Zeit, und zwar „Qualitätszeit“, mit der zu lernenden Sprache. Ähnlich ist es mit Wortschatz. Je mehr Zeit ich mit einem Wort verbringe, je mehr Verknüpfungen ich mit dem Wort aufbaue, desto fester ist es in meinem Kopf verankert.

Es gibt verschiedene Lernphasen für Wortschatz.

  1. Die Bedeutung wird geklärt
  2. Die persönliche Bedeutung wird geklärt*.
  3. Die Form und Bedeutung des Wortes wird verfestigt
  4. Das Wort wird aufgenommen (z.B. aufgeschrieben)
  5. Das Wort wird mehrmals wiederholt und auch später wiederholt (z.B. am nächsten Tag, eine Woche später)

*Wenn das Wort wichtig für mich ist, dann folgen die Phasen 3,  4 und 5. Wenn nicht, dann das nächste Wort bitte…

Beispiel: Ich lerne den italienischen Ausdruck „tutti quanti“, was in Zusammenhang mit „Biongiorno“ sowas wie „Hallo miteinander“ bedeutet. Interessant? Ja! Wo könnte ich diesen Ausdruck anwenden? Wenn ich viele Menschen (z.B. Freunde, Arbeitskolleginnen) auf einmal informell begrüße. Ich bilde mir ein, wie ich meine Kolleginnen herzlich begrüße. Ich muss den Ausdruck nicht aufschreiben weil alle Wörter schon bekannt sind – nur die „Mischung“ ist anders. In der Arbeit begrüße ich meine Kolleginnen eine ganze Woche lang mit „Bongiorno, tutti quanti“.

Im nächsten Teil beschäftigen wir uns mit Punkt 3, „Die Form und Bedeutung des Wortes wird verfestigt“. 

Andere Artikel der Reihe<< Wortschatz erweiternForm und Bedeutung von Wörtern einprägen >>

Über den Author
Donal Elsted lebt und arbeitet als Englisch-Trainer und Lernberater in Bayern. Für mehr Informationen, besuchen Sie die Über mich-Seite.

    Sprachlernstrategien

    • Was sind Sprachlernstrategien?
    • Wohin die Reise führt
      • Lernziele und Motivation – das A und O des Lernens
      • Das Wohlformulierte Ziel
    • Sinnenreiches Lernen
      • Wortschatz erweitern
      • Lernprioritäten festlegen
      • Form und Bedeutung von Wörtern einprägen
    • Musik des Lernens
      • Effektives Hören
      • Hörstrategie 1: Die Carsten W.-Strategie
      • Hörstrategie 2: Insel-Hopping
      • Hörstrategie 3: Den Elephanten essen
    • Movie Magic
      • Irrtümer und Überzeugungen
      • Sprachen vergleichen: Die Birkenbihl-Methode
    • Die Schlüssel zum Gehirn
      • Gedächtnistechniken – die Schlüssel zum Gehirn
      • Die Kettengeschichtentechnik
      • Die Schlüssselworttechnik
    • Mit silberner Zunge
      • Aussprache und das Fließendsprechen üben
      • Die Melodie der Sprache
      • Schneller und flüssiger sprechen
    • Win-Win
      • Win-Win – wie Sie sich motivieren und die „Zeitfrage“ beantworten

    Interesting Sites

    • CEF
    • European Language Portfolio
    • Guardian Style Guide
    • Open University "Open Learn"
    • Oxford dictionary
    • Toot La France

    Listening

    • Audiobooks.org
    • BBC English – learn natural English
    • Better at English.com
    • LibriVox (Audio)
    • Podcasts in English
    • Watch US TV live

    Collaborative Learning

    • Language learning via Skype
    • Memrise – crowdsourced language learning
    • Open Study – crowdsourced learning
    • prezi.com
    • Stixy
    • Top tips for cooperative learning
    © Donal Elsted

    Diese Webseite verwendet Cookies. Sie sind aus technischen Gründen für das korrekte Funktionieren der Webseite notwendig. Sie können jederzeit die Einstellung ändern, um das Setzen von Cookies zu verhindern. Dazu klicken Sie auf das Zahnrad links unten.

    Powered by  GDPR Cookie Compliance
    Datenschutz-Übersicht

    Diese Website verwendet Cookies, damit ich Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten kann. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, z.B. um das korrekte Funktionieren der Webseite zu ermöglichen oder mir helfen zu verstehen, welche Teile der Webseite für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Hier erhalten Sie eine Übersicht über die Cookies, die aktuell gespeichert werden.

    Mehr zum Thema "Cookies" finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

    Unbedingt notwendige Cookies

    Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit Ihre gewählte Option für die Cookie-Einstellungen gespeichert werden kann.

    Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, werden Sie bei jedem zukünftigen Besuch dieser Webseite augefordert, die Verwendung von Cookies erneut zuzulassen.

    Cookie-Richtlinie

    Mehr Information zu der Verwendung von Cookies finden Sie in der Cookie-Richtlinie.