linkedin
picasa
  • Home
  • Englisch-Training
    • Überblick
    • Business Englisch
    • English for Trainers, Coaches & Facilitators
    • Online-Englischtraining
    • Übersetzungen & Recherchen
  • Klug lernen
    • Sprachenlernen mit Strategie
    • Workshops & Seminare
    • Online-Kurs
  • Artikel
    • Alle Artikel
    • Lernziele festlegen
    • Lernart & Lerntyp
    • Umgang mit der Sprache
    • Organisieren des Lernens
    • Gedächtnistechniken
    • Wiederholungsstrategien
    • Überzeugungen ändern
    • Englisch-Training
    • Grammatik
    • Hören
    • Seminar English
  • Unternehmen
    • Arbeitsweise
    • Über mich
  • Kontakt & Impressum
    • Datenschutzerklärung

Form und Bedeutung von Wörtern einprägen

Januar 03, 2020
by Donal Elsted
Comments are off
Dieser Artikel ist Teil 3 der Reihe: Sinnenreiches Lernen

Sinnenreiches Lernen
  • Wortschatz erweitern
  • Lernprioritäten festlegen
  • Form und Bedeutung von Wörtern einprägen

 

Heute beschäftigen wir uns mit Punkt 3, „Die Form und Bedeutung des Wortes wird verfestigt“.

Die Sinne einzusetzen bedeutet, die Fähigkeiten des Gehirns auf verschiedene Art und Weise zu benutzen, um Verknüpfungen mit Wörtern herzustellen.

Visualisierung

„Aber ich bin doch kein Künstler!“

Viele Menschen behaupten, sie hätten keine Fantasie und keine Vorstellungskraft weil sie nicht in der Lage sind, ein Bild zu malen oder schöne Figuren zu zeichnen. Dies mag sein.

Aber das menschliche Gehirn ist durchaus in der Lage, sich Bilder vorzustellen und die eigene Vorstellungskraft zu nutzen, Fantasiewelten aufzubauen.

Die Sinne

Menschen nehmen Informationen mit ihren fünf Sinnen auf und speichern und verarbeiten sie innerlich als Ergebnisse und Gedanken, die innerhalb ihrer Sinne als Modalitäten repräsentiert werden.

Visuell = sehen

Auditiv = hören

Kinästhetisch (auch “motorisch”) = fühlen, berühren

Olfaktorisch = riechen

Gustatorisch = schmecken

Übung: Denken Sie an einem Elefanten und beschreiben Sie, was er macht, was Sie sehen, wie er sich bewegt, die Geräusche, die Sie hören oder auch nicht hören, wie Sie sich dabei fühlen, was Sie riechen.

 

Genauere Beschreibung

Diese fünf Sinneswahrnehmungen können noch weiter in die feinen Nuancen eines sinnlichen Signals, z.B. der Tonfall des gesagten (auditiv) oder die Qualität eines bestimmten Duftes, unterteilt werden. Oder vielleicht sieht man ein Bild und es stellt sich die Frage “Ist es in Farbe oder schwarzweiß? Groß oder klein? Eher nahe oder fern?

Visuelle Wahrnehmung – genauer sehen

carWenn verschiedene Menschen aufgefordert werden, sich einen silbernen Porsche vorzustellen, kann man nicht davon ausgehen, dass sie alle das gleiche Bild im Kopf haben. Bei jedem wird es mal große, mal feine Unterschiede geben.

z.B.: sehen Sie ein Standbild oder einen Film? Ist das Auto groß oder klein im Bild? Ist das Bild gerahmt oder als Panoramabild zu sehen? Wo befindet sich das Auto? Ist es weit weg oder nah? Was sehen Sie um das Auto herum? Aus welcher Richtung kommt der Lichteinfall? Glänzt das Auto oder ist es ziemlich stumpf?

 

Auditive Submodalitäten – genauer hören

sehenDas gleiche gilt für die auditive Wahrnehmung. Wenn verschiedene Arbeitskollegen aufgefordert werden, an die Geräuschkulisse im Büro zu denken, hören sie alle etwas anderes.

z.B.: hören Sie Wörter oder Geräusche? Wie ist die Lautstärke? Wie ist die Dauer der Wahrnehmung? Hören Sie alles in mono oder stereo? Was hören Sie genau?

 

Kinästhetische Submodalitäten – genauer fühlen

beach2Stellen Sie sich vor, Sie befinden sich im wohlverdienten Urlaub! Bestimmt tauchen Bilder und Geräusche vor Ihren Augen auf, die Sie mit einem bestimmten Gefühl verbinden.

Wo sind Sie? Ist es eher warm oder kalt? Fühlen Sie sich wohl oder unwohl? Wie intensiv sind die Eindrücke? Stellen Sie sich vor, Sie liegen am Strand? Nehmen Sie den Sand wahr: Wie ist er beschaffen? Was fühlen Sie, wenn Sie am Sand liegen?

 

Übung – Arbeit zu zweit Nehmen Sie ein Wort aus der Liste und entspannen Sie sich. Ihr Partner fragt Sie, welche Sinne Sie mit dem Wort verbinden. Versuchen Sie, die Sinneswahrnehmungen zu intensivieren oder andere Sinne einzubinden. Wiederholen Sie diese Übung mit vier anderen Wörtern, jeweils ein Wort pro Sinn. Ihr Partner macht dabei Notizen.

Regen Seide Zwiebeln Computer
Telefon Knoblauch Märchen Mond
Fluss Gras Bus Sand
Rose Kirche Leder Kaffee
Fische Katze Zug Baby
Freund dich Deutschland London
Politik Englisch Liebe Mathe


Ihr Partner benutzt dabei die folgenden Stützen, um die Wahrnehmung zu schärfen.

Visuelle Wahrnehmung

vis-sub

Auditive Wahrnehmung

auditive-sub

 

Kinästetische Wahrnehmung

kine-sub

 

Körper und Sinne einsetzen

Es gibt mehrere Möglichkeiten mit Wörtern zu arbeiten, so daß die Bedeutung klar wird. Wir können:

  • Zeichnen
  • Beschreiben
  • Bewegungen einsetzen
  • Objekte benutzen („Realia“)
  • Die Wörter in ihre Bestandteile auseinander setzen
  • Gestik und Mimik benutzen

Wir können viel mehr als nur übersetzen.

Übung: Ziel: alle verfügbaren Mitteln einsetzen, um die Bedeutung von Wörtern zu erklären.  Nehmen Sie ein Wort. Die Aufgabe ist es, die Wörter zu präsentieren bis sie verstanden werden. Sie dürfen dabei keine anderen Wörter benutzen, außer dem zu erklärenden Wort. Die Zeit, die Sie brauchen, um das Wort zu erklären wird gezählt. Der „Gewinner“ ist derjenige, der am wenigsten Zeit benötigt.

Die Zeit wird gezählt, sobald Sie bereit sind. Los!

Feedback

Wie ist es Ihnen gegangen?

 

Andere Artikel der Reihe<< Lernprioritäten festlegen

Über den Author
Donal Elsted lebt und arbeitet als Englisch-Trainer und Lernberater in Bayern. Für mehr Informationen, besuchen Sie die Über mich-Seite.

    Sprachlernstrategien

    • Was sind Sprachlernstrategien?
    • Wohin die Reise führt
      • Lernziele und Motivation – das A und O des Lernens
      • Das Wohlformulierte Ziel
    • Sinnenreiches Lernen
      • Wortschatz erweitern
      • Lernprioritäten festlegen
      • Form und Bedeutung von Wörtern einprägen
    • Musik des Lernens
      • Effektives Hören
      • Hörstrategie 1: Die Carsten W.-Strategie
      • Hörstrategie 2: Insel-Hopping
      • Hörstrategie 3: Den Elephanten essen
    • Movie Magic
      • Irrtümer und Überzeugungen
      • Sprachen vergleichen: Die Birkenbihl-Methode
    • Die Schlüssel zum Gehirn
      • Gedächtnistechniken – die Schlüssel zum Gehirn
      • Die Kettengeschichtentechnik
      • Die Schlüssselworttechnik
    • Mit silberner Zunge
      • Aussprache und das Fließendsprechen üben
      • Die Melodie der Sprache
      • Schneller und flüssiger sprechen
    • Win-Win
      • Win-Win – wie Sie sich motivieren und die „Zeitfrage“ beantworten

    Interesting Sites

    • CEF
    • European Language Portfolio
    • Guardian Style Guide
    • Open University "Open Learn"
    • Oxford dictionary
    • Toot La France

    Listening

    • Audiobooks.org
    • BBC English – learn natural English
    • Better at English.com
    • LibriVox (Audio)
    • Podcasts in English
    • Watch US TV live

    Collaborative Learning

    • Language learning via Skype
    • Memrise – crowdsourced language learning
    • Open Study – crowdsourced learning
    • prezi.com
    • Stixy
    • Top tips for cooperative learning
    © Donal Elsted

    Diese Webseite verwendet Cookies. Sie sind aus technischen Gründen für das korrekte Funktionieren der Webseite notwendig. Sie können jederzeit die Einstellung ändern, um das Setzen von Cookies zu verhindern. Dazu klicken Sie auf das Zahnrad links unten.

    Powered by  GDPR Cookie Compliance
    Datenschutz-Übersicht

    Diese Website verwendet Cookies, damit ich Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten kann. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, z.B. um das korrekte Funktionieren der Webseite zu ermöglichen oder mir helfen zu verstehen, welche Teile der Webseite für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Hier erhalten Sie eine Übersicht über die Cookies, die aktuell gespeichert werden.

    Mehr zum Thema "Cookies" finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

    Unbedingt notwendige Cookies

    Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit Ihre gewählte Option für die Cookie-Einstellungen gespeichert werden kann.

    Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, werden Sie bei jedem zukünftigen Besuch dieser Webseite augefordert, die Verwendung von Cookies erneut zuzulassen.

    Cookie-Richtlinie

    Mehr Information zu der Verwendung von Cookies finden Sie in der Cookie-Richtlinie.