linkedin
picasa
  • Home
  • Englisch-Training
    • Überblick
    • Business Englisch
    • English for Trainers, Coaches & Facilitators
    • Online-Englischtraining
    • Übersetzungen & Recherchen
  • Klug lernen
    • Sprachenlernen mit Strategie
    • Workshops & Seminare
    • Online-Kurs
  • Artikel
    • Alle Artikel
    • Lernziele festlegen
    • Lernart & Lerntyp
    • Umgang mit der Sprache
    • Organisieren des Lernens
    • Gedächtnistechniken
    • Wiederholungsstrategien
    • Überzeugungen ändern
    • Englisch-Training
    • Grammatik
    • Hören
    • Seminar English
  • Unternehmen
    • Arbeitsweise
    • Über mich
  • Kontakt & Impressum
    • Datenschutzerklärung

Hörstrategie 1: Die Carsten W.-Strategie

April 10, 2020
by Donal Elsted
Comments are off
Dieser Artikel ist Teil 2 der Reihe: Musik des Lernens

Musik des Lernens
  • Effektives Hören
  • Hörstrategie 1: Die Carsten W.-Strategie
  • Hörstrategie 2: Insel-Hopping
  • Hörstrategie 3: Den Elephanten essen

Die Carsten W-Strategie ist eine effektive Technik, um Schritt für Schritt Audio-Texte zu verstehen.

Carsten W. war ein Lerner, der mit mir zusammen die folgende Strategie/Technik (nachfolgend als Technik bezeichnet) entwickelte. Genauer gesagt hat er die Strategie/Technik eher wiederentdeckt, weil sie von vielen Menschen unbewusst ohnehin angewandt wird.

cw-technik

Die Carsten W-Technik in graphischer Form

Für Carsten bedeutet es einen Erfolg, wenn er bis zu 30% des Audiotextes versteht. Er wollte immer neue Texte hören und trotzdem erwartet er von sich, dass er am Ende wieder nur 30% verstehen wird. Mit der Zeit erhöht sich die Komplexität und Länge des Audiotextes, aber wiederum erwartet er nur 30%. Wenn er nach gewisser Zeit zurück zum ersten Audiotext zurückkehrt, stellt er fest, dass er vielleicht 80 bis 100% von diesem Text versteht. Dieser “Urtext” wird für ihn den Referenzrahmen. Der vorher schwierige Text wird jetzt plötzlich kinderleicht zu verstehen.

Schritt 1: Die Text-Auswahl

Interesse: Wenn Sie die Möglichkeit dazu haben, wählen Sie einen Text aus, der Sie interessiert. Wenn Sie das machen, sind Sie motivierter zu verstehen, was dieser Text beinhaltet und haben auch eventuell einige Vorkenntnisse über das Thema, die Ihnen helfen, unbekannte Stellen zu erraten.

Niveau: Wenn Sie die Möglichkeit haben, das Sprachniveau auszuwählen, tun Sie das ruhig. Allerdings handelt es sich dabei oft nicht um authentische Audiotexte, sondern um Texte für Sprachlerner. Eine Möglichkeit besteht darin, kurze Texte auszuwählen (1 Minute, oder 3 Minuten, usw.). Mit der Zeit wählen Sie längere Texte aus.

Aussortieren. Hören Sie ein bisschen von dem heruntergeladenen Text.  Wenn der Text Ihnen zu langweilig, zu lang oder zu kompliziert erscheint, einfach weg damit und einen neuen suchen. Das Internet bietet alles. Man muss es nur finden.

Wenn Sie den Text verstehen müssen (weil er z.B. mit Ihrer Arbeit zu tun hat), dann gehen Sie trotzdem zu Schritt 2.

Schritt 2: Prozedur

Hören Sie den Text von Anfang bis Ende und überprüfen Sie, ob Sie den Sinn einigermaßen verstehen. Vielleicht haben Sie an einigen Stellen viel verstanden, an anderen gar nichts, haben hier und da einige Wörter verstanden oder sind immer noch ratlos. Wichtig dabei ist, dass Sie einfach mal gehört haben.

Hören Sie einen Satz oder zwei Sätze des Audiotextes und schreiben Sie dann einige Wörter auf, die Sie verstehen, und zwar in der Reihenfolge, in der Sie sie hören.

Spielen Sie das gleiche Stück wieder ab und überprüfen Sie, ob Sie noch mehr Wörter verstehen. Wenn Sie sicher sind, dass Sie die Wörter jetzt verstanden haben, schreiben Sie sie an die Stelle im Satz, wo sie vorkommen.

Wenn Sie nicht sicher sind, sondern nur vermuten, dass es sich um ein bestimmtes Wort handelt (entweder durch den Klang und/oder aus dem Zusammenhang), schreiben Sie das Wort oberhalb des Satzes auf.

Hören Sie noch einmal zu. Was können Sie noch verstehen? Wenn Sie meinen, Wörter jetzt zu erkennen, die Ihnen zuvor unbekannt vorkamen, dann schreiben Sie die Wörter an die richtige Stelle.

Wenn Sie Lust dazu haben, spielen Sie das gleiche Stück ab. Wenn Sie lieber weiter machen würden, dann tun Sie das. Ihr Ziel ist es, am Ende nur noch 30% des gesamten Audiotextes verstanden zu haben.

Wenn Sie gezwungen sind, mehr als 30% zu verstehen (weil Sie den Text für die Arbeit brauchen), dann bitten Sie einen Kollegen um Hilfe oder machen Sie Recherchen zum Thema. Wenn Sie glauben, ein Wort gehört zu haben, es aber nicht verstehen, dann schauen Sie später in einem Wörterbuch nach.

Speichern Sie diesen Text. Er wird jetzt Ihr Referenztext sein.

Suchen Sie neue Texte aus, die Sie interessieren. Passen Sie den Schwierigkeitsgrad Ihren Bedürfnissen an.

Kehren Sie periodisch zu diesem Text zurück und überprüfen Sie, wie viel Sie jetzt verstehen.

Andere Artikel der Reihe<< Effektives HörenHörstrategie 2: Insel-Hopping >>

Über den Author
Donal Elsted lebt und arbeitet als Englisch-Trainer und Lernberater in Bayern. Für mehr Informationen, besuchen Sie die Über mich-Seite.

    Sprachlernstrategien

    • Was sind Sprachlernstrategien?
    • Wohin die Reise führt
      • Lernziele und Motivation – das A und O des Lernens
      • Das Wohlformulierte Ziel
    • Sinnenreiches Lernen
      • Wortschatz erweitern
      • Lernprioritäten festlegen
      • Form und Bedeutung von Wörtern einprägen
    • Musik des Lernens
      • Effektives Hören
      • Hörstrategie 1: Die Carsten W.-Strategie
      • Hörstrategie 2: Insel-Hopping
      • Hörstrategie 3: Den Elephanten essen
    • Movie Magic
      • Irrtümer und Überzeugungen
      • Sprachen vergleichen: Die Birkenbihl-Methode
    • Die Schlüssel zum Gehirn
      • Gedächtnistechniken – die Schlüssel zum Gehirn
      • Die Kettengeschichtentechnik
      • Die Schlüssselworttechnik
    • Mit silberner Zunge
      • Aussprache und das Fließendsprechen üben
      • Die Melodie der Sprache
      • Schneller und flüssiger sprechen
    • Win-Win
      • Win-Win – wie Sie sich motivieren und die „Zeitfrage“ beantworten

    Interesting Sites

    • CEF
    • European Language Portfolio
    • Guardian Style Guide
    • Open University "Open Learn"
    • Oxford dictionary
    • Toot La France

    Listening

    • Audiobooks.org
    • BBC English – learn natural English
    • Better at English.com
    • LibriVox (Audio)
    • Podcasts in English
    • Watch US TV live

    Collaborative Learning

    • Language learning via Skype
    • Memrise – crowdsourced language learning
    • Open Study – crowdsourced learning
    • prezi.com
    • Stixy
    • Top tips for cooperative learning
    © Donal Elsted

    Diese Webseite verwendet Cookies. Sie sind aus technischen Gründen für das korrekte Funktionieren der Webseite notwendig. Sie können jederzeit die Einstellung ändern, um das Setzen von Cookies zu verhindern. Dazu klicken Sie auf das Zahnrad links unten.

    Powered by  GDPR Cookie Compliance
    Datenschutz-Übersicht

    Diese Website verwendet Cookies, damit ich Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten kann. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, z.B. um das korrekte Funktionieren der Webseite zu ermöglichen oder mir helfen zu verstehen, welche Teile der Webseite für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Hier erhalten Sie eine Übersicht über die Cookies, die aktuell gespeichert werden.

    Mehr zum Thema "Cookies" finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

    Unbedingt notwendige Cookies

    Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit Ihre gewählte Option für die Cookie-Einstellungen gespeichert werden kann.

    Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, werden Sie bei jedem zukünftigen Besuch dieser Webseite augefordert, die Verwendung von Cookies erneut zuzulassen.

    Cookie-Richtlinie

    Mehr Information zu der Verwendung von Cookies finden Sie in der Cookie-Richtlinie.