linkedin
picasa
  • Home
  • Englisch-Training
    • Überblick
    • Business Englisch
    • English for Trainers, Coaches & Facilitators
    • Online-Englischtraining
    • Übersetzungen & Recherchen
  • Klug lernen
    • Sprachenlernen mit Strategie
    • Workshops & Seminare
    • Online-Kurs
  • Artikel
    • Alle Artikel
    • Lernziele festlegen
    • Lernart & Lerntyp
    • Umgang mit der Sprache
    • Organisieren des Lernens
    • Gedächtnistechniken
    • Wiederholungsstrategien
    • Überzeugungen ändern
    • Englisch-Training
    • Grammatik
    • Hören
    • Seminar English
  • Unternehmen
    • Arbeitsweise
    • Über mich
  • Kontakt & Impressum
    • Datenschutzerklärung

Gedächtnistechniken – die Schlüssel zum Gehirn

März 09, 2020
by Donal Elsted
Comments are off
Dieser Artikel ist Teil 1 der Reihe: Die Schlüssel zum Gehirn

Die Schlüssel zum Gehirn
  • Gedächtnistechniken – die Schlüssel zum Gehirn
  • Übung: Wie organisieren Sie Information?
  • Die Kettengeschichtentechnik
  • Die Schlüssselworttechnik

 

Die Werbeindustrie hat längst begriffen, dass sich jeder Name, egal wie exotisch oder beliebig, unserem Geist einprägt, wenn wir ihn mit etwas vertrautem verbinden.

Das Gehirn ist fähig, sich an einen Namen (z.B. Hiroshima) sofort zu erinnern, weil er mit einer starken optischen Assoziation verbunden ist (z.B. dem Bild des Atompilzes).

Assoziationen sind besonders nützlich, um sich Gruppen, Listen und Reihen zu merken. Um sie optimal einzusetzen, müssen Sie eine Geschichte dazu erfinden, die nicht allein Ihr Gedächtnis, sondern auch Ihre Fantasie aktiviert. Je ungewöhnlicher Ihre Assoziationen sind, desto besser hängt die Reihe in Ihrem Gehirn zusammen

Geschichten erzählen, ‚Filmregisseur’ werden

Zusammenhanglose Wörter kann man sich schlecht merken. Wenn Sie mehrere Vokabeln zu einprägsamen Geschichten verketten können, ist dies die beste Vorgehensweise.

Am besten baut man eine Geschichte aus den Wörtern oder man erzählt eine Geschichte. Geschichten können kleine Mini-Erzählungen oder umfangreiche Handlungen sein. Sie können 5 oder 50 bis 100 Vokabeln enthalten.

Die folgenden Geschichtenthemen sprechen das Gedächtnis ganz besonders an weil sie spannend und interessant sind und dabei mehr Emotionen hervorrufen:

o Action/Thriller

o Liebe/Romantik

o Humor/Comedy

o Sex/Erotik

o Science-Fiction/Fantasy

o Horror/Mystery

o Drama/Tragödie

Die Geschichten müssen nicht besonders realistisch oder alltagsnah sein, um zu funktionieren. Effektiv wird es, wenn die Geschichten unterhaltsam, neuartig oder interessant sind – und vor allem wenn sie aus Ihrer „Feder“ stammen.

Übung:

Rufen Sie einen Film an den Sie sich gut erinnern können ins Gedächtnis. Nun erzählen Sie die Geschichte dieses Films mit den Vokabeln, die Sie lernen möchten.

Anstatt den Film jedoch als außenstehender Beobachter zu beschreiben, erzählen Sie die Geschichte des Filmes, als wären Sie der Drehbuchautor

 

Andere Artikel der ReiheÜbung: Wie organisieren Sie Information? >>

Über den Author
Donal Elsted lebt und arbeitet als Englisch-Trainer und Lernberater in Bayern. Für mehr Informationen, besuchen Sie die Über mich-Seite.

    Sprachlernstrategien

    • Was sind Sprachlernstrategien?
    • Wohin die Reise führt
      • Lernziele und Motivation – das A und O des Lernens
      • Das Wohlformulierte Ziel
    • Sinnenreiches Lernen
      • Wortschatz erweitern
      • Lernprioritäten festlegen
      • Form und Bedeutung von Wörtern einprägen
    • Musik des Lernens
      • Effektives Hören
      • Hörstrategie 1: Die Carsten W.-Strategie
      • Hörstrategie 2: Insel-Hopping
      • Hörstrategie 3: Den Elephanten essen
    • Movie Magic
      • Irrtümer und Überzeugungen
      • Sprachen vergleichen: Die Birkenbihl-Methode
    • Die Schlüssel zum Gehirn
      • Gedächtnistechniken – die Schlüssel zum Gehirn
      • Die Kettengeschichtentechnik
      • Die Schlüssselworttechnik
    • Mit silberner Zunge
      • Aussprache und das Fließendsprechen üben
      • Die Melodie der Sprache
      • Schneller und flüssiger sprechen
    • Win-Win
      • Win-Win – wie Sie sich motivieren und die „Zeitfrage“ beantworten

    Interesting Sites

    • CEF
    • European Language Portfolio
    • Guardian Style Guide
    • Open University "Open Learn"
    • Oxford dictionary
    • Toot La France

    Listening

    • Audiobooks.org
    • BBC English – learn natural English
    • Better at English.com
    • LibriVox (Audio)
    • Podcasts in English
    • Watch US TV live

    Collaborative Learning

    • Language learning via Skype
    • Memrise – crowdsourced language learning
    • Open Study – crowdsourced learning
    • prezi.com
    • Stixy
    • Top tips for cooperative learning
    © Donal Elsted

    Diese Webseite verwendet Cookies. Sie sind aus technischen Gründen für das korrekte Funktionieren der Webseite notwendig. Sie können jederzeit die Einstellung ändern, um das Setzen von Cookies zu verhindern. Dazu klicken Sie auf das Zahnrad links unten.

    Powered by  GDPR Cookie Compliance
    Datenschutz-Übersicht

    Diese Website verwendet Cookies, damit ich Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten kann. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, z.B. um das korrekte Funktionieren der Webseite zu ermöglichen oder mir helfen zu verstehen, welche Teile der Webseite für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Hier erhalten Sie eine Übersicht über die Cookies, die aktuell gespeichert werden.

    Mehr zum Thema "Cookies" finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

    Unbedingt notwendige Cookies

    Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit Ihre gewählte Option für die Cookie-Einstellungen gespeichert werden kann.

    Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, werden Sie bei jedem zukünftigen Besuch dieser Webseite augefordert, die Verwendung von Cookies erneut zuzulassen.

    Cookie-Richtlinie

    Mehr Information zu der Verwendung von Cookies finden Sie in der Cookie-Richtlinie.